"Course-Rating", was ist das?

Das Handicap oder die Vorgabe eines Spielers geben an, wieviel Schläge über PAR er normalerweise spielt. Da das Ergebnis aber nicht nur vom Spieler, sondern auch von der Schwierigkeit des Platzes abhängt, wurde zur besseren Ermittlung des Handicaps das "Course-Rating-System" eingeführt. Dabei wird die Vorgabe des Spielers (auch "Stammvorgabe" genannt) je nach Platzschwierigkeit in eine "Spielvorgabe" umgerechnet, die bei einem leichten Platz etwas niedriger sein kann als die Stammvorgabe, und bei einem schweren Platz etwas höher.

Der Schwierigkeitsgrad des Golfplatzes wird dabei durch die Parameter "Course-Rating" ("CR") und "Slope-Rating" ("Slope") beschrieben. Das Course- oder Slope-Rating ist abhängig von Gefällen, Hügeln, Wasserhindernissen und Sandbunkern. Der Parameter Course-Rating bezieht sich auf die Golfplatzschwierigkeit für einen Spieler mit Stammvorgabe 0, der Parameter Slope-Rating beschreibt die Erhöhung des Schwierigkeitsgrades für einen Spieler mit Stammvorgabe 18.

Course Rating für den Kurzplatz, Curau

Da der Curauer Kurzplatz nicht offiziell vom DGV nach dem Course-Rating-System bewertet ist, hat der Dräger Betriebssport eine eigene Schätzung der Course-Rating-Parameter durchgeführt, die für die internen Wettspiele des Dräger-Betriebssportes genutzt werden:

Course-Rating für den Kurzplatz, Brodauer Mühle

Da der Kurzplatz Brodauer Mühle nicht offiziell vom DGV nach dem Course-Rating-System bewertet ist, hat der Dräger Betriebssport eine eigene Schätzung der Course-Rating-Parameter durchgeführt, die für die internen Wettspiele des Dräger-Betriebssportes genutzt werden:

Umrechnung zwischen Stamm- und Spielvorgabe, allgemein

Die folgende Excel-Datei ermöglicht die Umrechnung zwischen Stamm- und Spielvorgabe für einen beliebigen Golfplatz. Es müssen nur die Parameter "PAR", "CR" und "Slope" in die angegebenen Felder eingetragen werden, und sofort wird die komplette Umrechnungstabelle angezeigt: